Frühbuchertarif bis zum 10. Februar 21.–23. März 2025: DERM – Highlights für die Niederlassung

FrankenthalHautarztnews

Bereits zum 23. Mal wird Frankenthal zum Treffpunkt der niedergelassenen Dermatologinnen und Dermatologen, wenn am vorletzten Märzwochenende das CongressForum seine Tore öffnet für drei Tage Fortbildung zu allen Themen, die in der dermatologischen Praxis relevant sind.

„Die DERM, bundesweit größte Fachtagung für Dermatologie in der ambulanten Versorgung, bietet viele Neuerungen, praktische Kurse und Inhalte im wissenschaftlichen Programm“, verspricht Tagungspräsident Prof. Klaus Fritz den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die bis zu 34 CME-Fortbildungspunkte erhalten können. Dazu werden über 100 Referentinnen und Referenten in zahlreichen praktischen Kursen, interaktiven Seminaren, Hands-on-Workshops und Diskussionsrunden ihr Wissen weitergeben. Außerdem findet im benachbarten Ludwigshafen erneut in Zusammenarbeit mit der MFA-Akademie speziell für Praxismitarbeitende ein Parallelprogramm statt mit Inhalten des DDA Zertifikates „Fachassistenz Dermatologie“.

Ebenfalls im Klinikum Ludwigshafen bietet Dr. Christoph Löser bereits am Freitagvormittag, noch vor dem Beginn des eigentlichen Kongresses, einen Live-OP-Nagelchirurgie-Hospitationskurs an. Parallel dazu werden OP-Seminare der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC) im Sankt Josefskrankenhaus in Heidelberg angeboten: ein Kurs im OP zum Thema „Einfache und mittel komplexe Rekonstruktionen im Gesichtsbereich“ unter der Leitung von Prof. Moritz Felcht und Dr. Katharina Moratin sowie im Anschluss ebenfalls im OP ein praktischer Mikroneedeling Radiofrequenz Kurs unter der Leitung von PD Dr. Lukas.

Dass sich die Anreise nach Frankenthal bereits am frühen Freitag lohnt, unterstreicht auch die im Rahmen der DERM an diesem Tag im CongressForum von 10 bis 14 Uhr stattfindende erste „Nationale Versorgungskonferenz Akne inversa/Hidradenitis suppurativa“ unter der Leitung von Prof. Matthias Augustin, Prof. Falk Bechara und Prof. Christos Zouboulis.

Nebenwirkungsmanagement bei Fillern

„Etwas ganz Besonderes bietet unsere Kooperations-Partnergesellschaft International Society for Aesthetic Competence und ihre Vorsitzende Dr. Tanja Fischer an. Sie startet das einzigartige I-Secure Training zur sicheren Beherrschung der möglichen Nebenwirkungen bei Fillerinjektionen, ein Kurs, der über den gesamten Sonntag im Programm angeboten wird“, erläutert der Tagungspräsident. Das Training basiert auf einem internationalen Konsens und entspricht den S1-Leitlinien „Management von Komplikationen bei ästhetischen Fillerinjektionen“. Teilnehmer des Kurses erhalten ein Siegel. „Es wird ein Qualitätsmerkmal sein, das auf der eigenen Webseite sowie in den sozialen Medien genutzt werden kann“, so Fritz. Die Gefahr von Nebenwirkungen werde oft unterschätzt. Leider komme es zu vielen Filler-Komplikationen durch Nicht-Ärzte. „Ein Siegel mit medialer Aufmerksamkeit hilft den Verbrauchern zu erkennen, wie wichtig es ist, zu Ärztinnen und Ärzten zu gehen, die auch mit Komplikationen umgehen können“, betont Fritz.

An praktischen Schwerpunktthemen finden sich im Programm der DERM am Sonntag einMykologie-Seminar sowie unter dem Titel „Immer wieder etwas Neues im Hygienemanagement – aber gut Eingeführtes nicht vergessen!“ ein Hygiene Kurs.

KI als Leitthema

Ein Leitthema der Tagung wird die Künstliche Intelligenz (KI) sein. In diesem Rahmen berichtet Rechtsanwältin Charlotte Guckenmus über Neues zur TI. Mit welchen Techniken KI möglicherweise Einzug in die Dermatologie hält, wird am Samstagvormittag bei der Verleihung des BVDD-Innovationspreises präsentiert. Die Ermittlung der Gewinner wird erneut unter Mitwirkung der Teilnehmer der Tagung und durch die BVDD-Mitglieder bei einem Onlinevoting im Vorfeld auf der Website der DERM erfolgen. Die Preisvergabe des BVDD-Innovationspreises erfolgt mit Unterstützung der Professor Paul Gerson Unna Akademie und der Tagung DERM.

Als weitere Preisverleihung steht darüber hinaus die Vergabe des Onkoderm-Preises auf der Tagungsagenda – im Rahmen der Onkoderm-Session zu den neuesten Entwicklungen in der Dermatoonkologie.

Weitere Highlights

Mit von der Partie ist einmal mehr auch die Arbeitsgemeinschaft Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie (ADK). Sie lädt ein zu einer interaktiven Diskussion mit Ästhetik-Spezialisten zu ausgewählten schwierigen Fällen unter der Leitung von Prof. Christiane Bayerl. Zusätzlich können praktische Kurse und Demos zu Lasern und ästhetischen Behandlungen besucht werden, wobei die Vorträge von der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Akademie für Zertifikate anerkannt werden; gleiches gilt für die DDA Zertifikate Psoriasis und Laser. Als weitere kooperierende Gesellschaft wird der Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) einen gesamten Vortragsblock am Sonntag gestalten.

Den in einer Hautarztpraxis tätigen Weiterbildungsassistentinnen und -assitenten bietet die Tagung zu bevorzugten Konditionen Gelegenheit, sich in Fragen praxisrelevanter Themen weiterzubilden. Die kostengünstige Tagung mit all ihren Workshops und Kursen wird noch günstiger bei frühzeitiger Anmeldung und wenn man dem BVDD oder einer der vielen kooperierenden Gesellschaften angehört. Es wird aber auch der kollegiale Austausch wieder nicht zu kurz kommen. Dafür sorgt unter anderem der Gesellschaftsabend am Samstag im „Bootshaus“ in Mannheim.

Themen auf einen Blick

Folgende Themen bietet das wissenschaftliche Programm:

  • Juristische und steuerliche Fragen der Praxisführung, des Praxisverkaufs und zur Umwandlung der Praxis in ein MVZ
  • Praxismanagement mit Themen wie der Umgang mit schwierigen Patienten
  • kollegialer Austausch im Rahmen der Sitzung DERM-TIPPS® am Sonntag
  • Den Praxiswert im Bereich Privatmedizin gezielt steigern: abrechnungstechnische und betriebswirtschaftliche Aspekte; welche Chancen bietet die Privatabrechnung?
  • Klassische Dermatologie wie Neurodermitis, Hidradenitis suppurativa, Vitiligo, chronisch entzündliche Erkrankungen und Psoriasis
  • Injectables und Filler mit praktischen Demonstrationen
  • Allergologie und Dermatochirurgie
  • Laser und Energy-Based-Devices

Anmeldung

Details, laufende Updates sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden auf www.kongress-derm.de

 

red/BVDD