Das Bundessozialgericht (BSG) hat entschieden, dass Krankenhausärzte nicht zum ärztlichen Bereitschaftsdienst herangezogen werden dürfen. Das BSG gab einem leitenden Oberarzt Recht, der sich gegen
Wenn ein Patient ein Rezept für ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel in der Apotheke einlöst, darf er dafür keine Geschenke erhalten. Auch keine Kuschelsocken. So hat das
… Erweiterte Bewertungsausschuss habe beschlossen, den sogenannten Orientierungswert ab dem 1. Januar 2013 von derzeit 3,50 Cent auf 3,5363 Cent anzuheben, hieß es. Der GKV-Spitzenverband hatte gefordert,…
Ein Arztbrief darf grundsätzlich per Post versandt werden. Ein Behandlungsfehler liegt darin nicht. Nur in eiligen Fällen ist es zumutbar, dass Ärzte die Zustellung des Briefes kontrollieren. Das hat
Wer Missstände in der Praxis veröffentlicht, muss vorher prüfen, ob die Anschuldigungen auch stimmen. Dies hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschieden und die fristlose
Für den Beweis, dass ein ärztliches Aufklärungsgespräch durchgeführt wurde, ist es nicht erforderlich, dass sich der Arzt an das Gespräch konkret erinnert. Der Nachweis einer ständigen Übung genügt
Im Wege einer einstweiligen Verfügung können Ärzte auf schnelle gerichtliche Hilfe hoffen, wenn sie online unrechtmäßig schlecht bewertet oder beleumundet werden und kein Praxisbesuch stattgefunden
… der Länder aus dem Versorgungsstrukturgesetz ausgegliedert und in einem eigenen Gesetz zum 1. Januar 2013 geregelt werden. Dies beschloss der Gesundheitsausschuss des Bundesrates einstimmig auf Antrag der…
Arbeitnehmern steht nach unbezahltem Sonderurlaub kein Anspruch auf Erholungsurlaub zu, da sie in diesem Zeitraum keine Arbeitspflicht hatten. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.
Privatversicherte können nicht zwischen einer ambulanten oder stationären Krankenbehandlung wählen. Auch für sie gilt der Grundsatz „ambulant vor stationär“, entschied das Landgericht Mannheim.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.